Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Chorraum mit Ausstattung

Ein runder Chorbogen verbindet das Langhaus mit dem Turmuntergeschoss, das zusammen mit der anschließenden Apsis den Chorraum bildet. Das Kreuzgratgewölbe des Turmuntergeschosses ist wie im Langhaus durch Stuck und Farbe gegliedert. Den Schlussstein des Gewölbes bildet, in einen Bildspiegel gesetzt, das Auge Gottes.

Ein gedrückter gotischer Bogen führt in den eigentlichen Chorbereich, in dem sich der Rokoko-Hochaltar befindet. Der Volksaltar unter dem Triumphbogen ruht auf Balustern, die früher als Chorschranke die Kommunionbank trugen. Aus den Wangen des Gestühls, die noch an den Stirnseiten der Bänke zu sehen sind, wurde der Ambo gefertigt.

Text entnommen aus:
Kath. Pfarramt Königsfeld (Hrsg.), Die Kirchen der Pfarrei Königsfeld, Kunstverlag-Peda, Passau 1995